<< Click to Display Table of Contents >> Dorferneuerungsverein |
![]() ![]() ![]() |
Bereits 1934 scheint ein „Verschönerungsverein“ auf, der als Vorläufer betrachtet werden kann. Namentlich Lehrer Karl Gfatter, Bürgermeister Roman Riegler und Pfarrer Josef P. Vogelsang waren daran beteiligt. Heute bestehen die Aktivitäten des Dorferneuerungsvereins in der "Verwirklichung der gemeinsamen kulturellen und sozialen Interessen der Dorfgemeinschaft, die sich aus der Ortsbevölkerung, den ansässigen und den mit dem Ort verbundenen Menschen zusammensetzt. Im Rahmen dieses Zieles soll die Dorferneuerung unterstützt und weiterentwickelt werden." So steht es in den Statuten.
1992 wurde der Dorferneuerungsverein gegründet. In den mehr als 30 Jahren wurden kleine und große Vorhaben verwirklicht. Zu den herausragenden Projekten, an denen der Dorferneuerungsverein mitgewirkt hat, zählen sicher die Renovierung des Pfarrstadels (1992) und der Umbau des ehemaligen Kirchenwirts zum heutigen Gemeindehaus (2010). Weitere größere Projekte in den letzten Jahren waren die Errichtung des Kinderspielplatzes, durchgeführt gemeinsam mit einer Elterninitiative, das Prigglitz-Buch sowie das Buch von Maria Ströbl "Mit dem Dampfschiff auf Prigglitz".
Details zitiert aus: Ortschronik von 1992.
Die wesentlichste Aufgabe war damals bereits: "Eine Sommerfrische wie Prigglitz muss auf besondere Pflege zur Förderung des Fremdenverkehrs großes Augenmerk legen“.
1985 wurde der Fremdenverkehrsverein gegründet, die Gründungsmitglieder waren Josef Seelhofer sen., Rudolf Molnar, Robert Hörzer, Helmut Kürner, Alois Schweighofer und Rudolf Wolf jun. Der Fremdenverkehr war in diesen Jahren das wichtigste wirtschaftliche Standbein der Gemeinde Prigglitz. So legte der Fremdenverkehrsverein den Schwerpunkt seiner Tätigkeit auf die Gestaltung des Ortsbildes, die Steigerung der Bekanntheit von Prigglitz als Sommerfrische und die Förderung des Fremdenverkehrs.
Mit dem Rückgang der Nächtigungszahlen wurde die Bedeutung des Tourismus immer weniger und der Fremdenverkehrsverein löste sich schließlich auf. 1992 wurde der Dorferneuerungsverein gegründet. Verschiedenste Veranstaltungen zu aktuellen Themen wurden durchgeführt. Die Erhaltung der Wanderwege, die Abhaltung des Kinderfaschings, der Schmankerlstand beim Prigglitzer Kirtag und Ähnliches sind Bereiche, die der Verein übernommen hat.