Freiwillige Feuerwehr Prigglitz

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  Vereine und Organisationen >

Freiwillige Feuerwehr Prigglitz

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

Die Freiwillige Feuerwehr Prigglitz, 1912 gegründet, ist nicht nur unverzichtbar bei Feuer, Sturm, technischen Einsätzen und vielen anderen Gefahren. Sie unterstützt die Gemeinde zum Beispiel mit Wasserlieferungen wie während der extremen Wasserknappheit 2023. Die Freiwillige Feuerwehr ist mit ihren Festen — hier in Prigglitz der Patrizi-Kirtag, das Feuerwehrfest zu Pfingsten, der Dämmerschoppen, dem Preisschnapsen oder dem Krampus-Rummel — aus dem Gemeindeleben nicht wegzudenken. Heute ist die örtliche Feuerwehr mit modernen Fahrzeugen ausgestattet. Rund 75 Männer und 12 Frauen sind aktiv tätig. Mit einer hoch motivierten Feuerwehrjugend und einer neu gegründeten Kinderfeuerwehr beweist die Prigglitzer Feuerwehr eine gute Arbeit.

In der Ortschronik von 1992 findet sich folgender Bericht zur Prigglitzer Feuerwehr:

Nach einem Großbrand in Prigglitz 1911, wobei ein Haus (Neuhold Nr. 10) total zerstört, mehrere Nachbarhäuser, Kirche und Pfarrhof gefährdet waren, regte Oberlehrer Josef Wittman 1912 die Gründung einer Freiwilligen Feuerwehr Prigglitz an. Bei der Gründungsversammlung waren 35 Männer anwesend und Eduard Zwickl wurde zum Hauptmann gewählt. Noch im selben Jahr wurde eine Handspritze Marke Union angekauft und mit dem Bau des Feuerwehrhauses begonnen. 1920 wurde Franz Schweighofer Kommandant. 1924 bis 1939 war Anton Wellner Leiter der Feuerwehr. Während seiner Amtszeit wurden die erste Motorspritze Marke Rosenbauer und ein Rüstwagen der Marke Steyr-Daimler in den Dienst gestellt. Während des zweiten Weltkriegs führte Franz Heinfellner die Feuerwehr. Ihm folgte Adolf Neuhold, der mit dem Wiederaufbau der Feuerwehr betraut war. In dieser Zeit wurden 1952 ein Einsatzfahrzeug Marke Unra und 1963 ein Land-Rover in Betrieb genommen. Im Jahr darauf wurde eine Tragkraftspritze Marke Gugg-VW gekauft. August Kernbeis leitete die Feuerwehr von 1965-1969. 1967 nahm eine Wettkampftruppe der Feuerwehr Prigglitz zum ersten Mal an den Leistungswettbewerben teil. Nachfolger von August Kernbeis wurde Helmut Kürner. 1971 konnte eine zweite Tragkraftspritze Marke Gugg-Rotax angekauft werden. 1977 foltge ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug 1000 Steyr 380. Außerdem wurden Pressluftatmer und Funkgeräte erworben. Seit 1978 ist Richard Stranz Kommandant. Ein drittes Atemschutzgerät sowie Berge- und Abschleppgeräte wurden in den Dienst gestellt. 1984 konnte ein neues Tanklöschfahrzeug bestellt werden. Das dem neuen Gemeindehaus angegliederte Feuerwehrhaus wird seit 1966 benützt.

Derzeitiges Kommando (1992): BI Richard Stranz, HBm Franz Zsak und Vm Herbert Bock.