Zeittafel

<< Click to Display Table of Contents >>

Navigation:  »No topics above this level«

Zeittafel

Previous pageReturn to chapter overviewNext page

1264

Erste urkundliche Erwähnung von Prigglitz (damals noch Prigleins)

1403

Gründung der Pfarre Prigglitz (damals noch Prigleins)

1521 bis 1586

Protestantisches Interregnum

1529 bis 1532

Erster österreichischer Türkenkrieg

1566 bis 1586

Zweiter österreichischer Türkenkrieg

1721

Prigglitz kommt zum neuerrichteten Erzbistum von Wien.

1783

Die Filialkirche "Zu Sankt Christof" geht von den Gloggnitzer Benediktinern an Prigglitz.

1818, 29. Juli

Pfarre Prigglitz verliert Frohsdorf, Schwarzau und Breitenau.

1845, Juli

Herr Johann Graf von Pergen hat seiner Patronatskirche St. Christof eine Stiftung von 2400 fl. gemacht, damit daselbst alle Woche Gottesdienst gehalten werde, wie der Stiftbrief das Nähere ausweist, der im Juli 1845 errichtet wurde.

1807, 23. September

Die Pfarre Schlöglmühl wird von Prigglitz losgelöst und Gloggnitz zugeordnet.

1882

Franz Schweighofer beginnt mit dem Pechen in Prigglitz.

1912

Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Prigglitz

1921-1924

Gut Gasteil wird errichtet.

1929

Gründung des Männerchores

1931

Gründung des Musikvereins Prigglitz

1987

Charlotte und Johannes Seidl übernehmen das Gut Gasteil.

1992

Gründung des Dorferneuerungsvereins Prigglitz

2020, 2. Mai

Brand des Prigglitzer Pfarrhofs

2023, 1. Mai

Die Pfarre Prigglitz wird zur Filialkirche.